Die Grundlagen der Wasserstoff-Elektrolyse verstehen

August 9, 2024
Wasserstoffelektrolyse

Die Wasserstoff-Elektrolyse ist ein zunehmend wichtiges Thema im Bereich der erneuerbaren Energien und sauberen Technologien. Während sich die Welt von fossilen Brennstoffen wegbewegt, hat sich Wasserstoff als vielversprechende alternative Energiequelle erwiesen. In diesem Artikel befassen wir uns mit den Grundlagen der Wasserstoff-Elektrolyse, ihren verschiedenen Methoden, Anwendungen, Vorteilen, Herausforderungen und Zukunftsaussichten.


Was ist Wasserstoff-Elektrolyse?

Die Wasserstoff-Elektrolyse ist ein Verfahren, bei dem Wasserstoffgas (H2) durch die elektrochemische Aufspaltung von Wasser (H2O) in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird. Diese Methode der Wasserstofferzeugung gilt als sauber und nachhaltig, da sie nur Wasser und Strom benötigt, der aus erneuerbaren Energien gewonnen werden kann.


Das Elektrolyseverfahren

Es gibt drei Hauptarten der Wasserstoff-Elektrolyse: die alkalische Elektrolyse, die Protonenaustauschmembran-Elektrolyse (PEM) und die Festoxid-Elektrolyse. Jede Methode hat ihre eigenen Merkmale und Anwendungen.


Alkalische Elektrolyse

Die alkalische Elektrolyse ist die bekannteste und am weitesten verbreitete Methode zur Wasserstofferzeugung durch Elektrolyse. Bei diesem Verfahren wird Wasser mithilfe einer Elektrolytlösung, in der Regel Kaliumhydroxid (KOH) oder Natriumhydroxid (NaOH), in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Die Elektrolytlösung leitet Elektrizität zwischen zwei Elektroden (Anode und Kathode), wodurch die Reaktion, bei der Wasserstoffgas entsteht, erleichtert wird.


Protonenaustauschmembran (PEM)-Elektrolyse

Bei der PEM-Elektrolyse, die auch als Polymerelektrolytmembran-Elektrolyse bezeichnet wird, wird eine feste Polymermembran als Elektrolyt verwendet. Diese Methode bietet mehrere Vorteile gegenüber der alkalischen Elektrolyse, z. B. einen höheren Wirkungsgrad, eine geringere Systemgröße und eine schnellere Reaktion auf wechselnde elektrische Lasten. Allerdings sind PEM-Elektrolysesysteme aufgrund der Verwendung von Edelmetallkatalysatoren wie Platin im Allgemeinen teurer.


Festoxid-Elektrolyse

Bei der Festoxidelektrolyse, die auch als Hochtemperaturelektrolyse bezeichnet wird, wird ein fester Oxidelektrolyt verwendet, um die Wasserspaltungsreaktion zu erleichtern. Diese Methode wird bei hohen Temperaturen (800°C bis 1000°C) betrieben, was die Reaktionseffizienz erhöht und den Strombedarf für den Prozess verringert. Die Festoxidelektrolyse hat das Potenzial, sehr effizient zu sein, befindet sich aber noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase.


Faktoren, die den Wirkungsgrad der Elektrolyse beeinflussen

Der Wirkungsgrad der Elektrolyse wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter:

  1. Temperatur: Höhere Temperaturen verbessern im Allgemeinen die Effizienz des Elektrolyseprozesses.
  2. Elektrolytkonzentration: Die Konzentration der Elektrolytlösung wirkt sich auf die Leitfähigkeit und die Gesamteffizienz des Prozesses aus.
  3. Elektrodenmaterialien: Die Wahl der Elektrodenmaterialien wirkt sich auf die Effizienz und Haltbarkeit des Elektrolysesystems aus.
  4. Stromdichte: Die Stromstärke, die durch den Elektrolyten fließt, beeinflusst die Geschwindigkeit der Wasserstoffproduktion und die Gesamteffizienz.


Anwendungen der Wasserstoff-Elektrolyse

Der durch Elektrolyse erzeugte Wasserstoff hat zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, wie z. B.:

  1. Brennstoffzellen zur Stromerzeugung in stationären, tragbaren und Transportanwendungen.
  2. Energiespeicherung, so dass überschüssiger Strom aus erneuerbaren Quellen gespeichert und später genutzt werden kann.
  3. Industrielle Prozesse, wie die Ammoniak- und Methanolproduktion, bei denen Wasserstoff ein wichtiger Rohstoff ist.
  4. Metallraffination, einschließlich der Stahl- und Aluminiumproduktion, die Wasserstoff für verschiedene Prozesse benötigen.
  5. Power-to-Gas, bei dem Wasserstoff in Erdgaspipelines eingespeist wird, um die Treibhausgasemissionen zu verringern und die Energiesicherheit zu erhöhen.


Vorteile der Wasserelektrolyse

Zu den wichtigsten Vorteilen der Wasserstoff-Elektrolyse gehören:

  1. Umweltverträglichkeit: Als saubere und erneuerbare Energiequelle verursacht die Wasserstoff-Elektrolyse keine Treibhausgasemissionen.
  2. Energiesicherheit: Durch die Nutzung lokal verfügbarer Ressourcen wie Wasser und erneuerbarem Strom kann die Wasserstoff-Elektrolyse die Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen verringern.
  3. Vielseitigkeit: Der durch Elektrolyse erzeugte Wasserstoff ist vielseitig einsetzbar, von der Energiespeicherung bis zu industriellen Prozessen.
  4. Skalierbarkeit: Elektrolysesysteme können für verschiedene Größenordnungen ausgelegt werden, von kleinen Wohneinheiten bis hin zu großen Industrieanlagen.


Herausforderungen und Beschränkungen

Trotz ihrer Vorteile steht die Wasserstoff-Elektrolyse vor einigen Herausforderungen:

  1. Hohe Kapitalkosten: Elektrolyseanlagen, insbesondere PEM- und Festoxidsysteme, können aufgrund der Verwendung von Edelmetallen und hochentwickelten Materialien teuer sein.
  2. Energieeffizienz: Die Gesamtenergieeffizienz der Elektrolyse ist trotz Verbesserungen geringer als bei anderen Methoden der Wasserstofferzeugung, z. B. der Methandampfreformierung.
  3. Elektrolyse-Infrastruktur: Die breite Einführung der Wasserstoff-Elektrolyse erfordert die Entwicklung einer robusten Infrastruktur für die Speicherung, den Transport und die Nutzung von Wasserstoff.
  4. Wettbewerb mit anderen Wasserstofferzeugungsmethoden: Die Elektrolyse muss mit etablierteren Methoden der Wasserstofferzeugung wie der Methandampfreformierung konkurrieren, die derzeit den Markt beherrschen.


Die Zukunft der Wasserstoff-Elektrolyse

Da die Welt zunehmend auf erneuerbare Energiequellen setzt, wird erwartet, dass die Wasserstoff-Elektrolyse eine bedeutendere Rolle in der globalen Energielandschaft spielen wird. Laufende Forschungs- und Entwicklungsbemühungen zielen darauf ab, die Effizienz, Skalierbarkeit und Erschwinglichkeit von Elektrolysetechnologien zu verbessern. Darüber hinaus könnten unterstützende politische Maßnahmen und Anreize den Einsatz von Elektrolyse-Systemen und den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft beschleunigen.


Schlussfolgerung

Die Wasserstoff-Elektrolyse stellt einen vielversprechenden Weg für eine nachhaltige Wasserstofferzeugung dar, der zahlreiche Anwendungen in verschiedenen Sektoren bietet. Auch wenn es noch Herausforderungen gibt, könnten Fortschritte in der Technologie und unterstützende politische Maßnahmen zu einer breiten Einführung der Elektrolyse führen und zu einer saubereren, nachhaltigeren Energiezukunft beitragen.



Alle Wasserstoffprodukte auf Lhyfe Heroes ansehen

Die grüne Wasserstoffproduktion verstehen: vom Molekül bis zur Nutzung
Die grüne Wasserstoffproduktion verstehen: vom Molekül bis zur Nutzung

Von der Herstellung von Wasserstoff durch Extraktion bis zur Verwendung des Moleküls... Lhyfe, Hersteller von grünem Wasserstoff, erklärt alles über den Lebenszyklus von erneuerbarem Wasserstoff, wie er von Lhyfe hergestellt wird.


Was sind die Stufen der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff?

Hier sind die drei Stufen der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff bei Lhyfe. Die Produktionsanlagen von Lhyfe produzieren ohne jegliche CO2-Emissionen (im Gegensatz zu kohlensäurehaltigem Wasserstoff):


Elektrolyse von Wasser

Wasserstoff wird aus Wasser aus Flüssen, dem Meer, Regen oder Sickerwasser gewonnen. Bei der Elektrolyse werden die chemischen Bindungen der H2O-Moleküle aufgespalten. Dabei wird erneuerbare Energie verwendet. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff in die Luft freigesetzt. Andererseits wird kein Kohlendioxid (CO2) freigesetzt.


Wasserstoff (H2)-Kompression

Bei diesem Verfahren wird das Volumen des Wasserstoffs verringert und der Druck erhöht.


Reinigung des Wasserstoffs

In diesem Schritt werden die restlichen Spuren von Sauerstoff (O2) und Wasser (H2O) entfernt.


Wie wird erneuerbarer Wasserstoff transportiert? Zu welchen Zwecken?

Wasserstoff kann in Behältern außerhalb der Anlage gelagert werden. Er wird dann per LKW transportiert. Der erzeugte Wasserstoff kann dann verwendet werden für :

  • Transport: Der erzeugte Wasserstoff kann Wasserstofffahrzeuge antreiben. Diese Fahrzeuge stoßen daher beim Fahren keine CO2-Emissionen aus.
  • Industrie: Der gelieferte Wasserstoff kann auch für den Betrieb von Fabriken verwendet werden (in kleinen Mengen).

Bei der Verwendung in der Industrie kann der Wasserstoff in großen Mengen direkt durch eine Rohrleitung transportiert werden. Damit kann die Fabrik für folgende Zwecke versorgt werden:

  • Lass
  • Stahl
  • Lebensmittelherstellung
  • Kunststoffe
  • ...

Die Wasserstoffproduktion von Lhyfe wird aus erneuerbarer Energie hergestellt. Deshalb nennen wir sie grün. Dies ist ein effektiver Weg zur Dekarbonisierung Ihres Unternehmens!

Artikel lesen
Die Funktionsweise von Wasserstoff-Elektrolyseuren verstehen
Die Funktionsweise von Wasserstoff-Elektrolyseuren verstehen

Die Suche nach sauberen und nachhaltigen Energiequellen hat zu einem verstärkten Interesse an Wasserstoff als potenziellem Energieträger geführt. Wasserstoff-Elektrolyseure spielen eine wichtige Rolle bei der Herstellung von grünem Wasserstoff, indem sie Wasser mit Hilfe von Strom in Wasserstoff und Sauerstoff spalten. Dieser Artikel taucht in die Welt der Wasserstoff-Elektrolyseure ein und untersucht ihre Typen, Schlüsselkomponenten, Funktionsweise, Anwendungen und Zukunftsaussichten.


Was ist ein Wasserstoff-Elektrolyseur?

Ein Wasserstoff-Elektrolyseur ist ein Gerät, das Wasser und elektrische Energie durch den Prozess der Elektrolyse in Wasserstoffgas und Sauerstoff umwandelt. Der erzeugte Wasserstoff kann als saubere Energiequelle in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, z. B. in Brennstoffzellen, im Verkehrswesen und in industriellen Prozessen.


Arten von Wasserstoff-Elektrolyseuren

Es gibt drei Haupttypen von Wasserstoff-Elektrolyseuren: alkalische Elektrolyseure, Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM) und Festoxid-Elektrolyseure. Jeder Typ hat seine eigenen Merkmale und Vorteile.


Alkalische Elektrolyseure

Alkalische Elektrolyseure sind die bekannteste und am weitesten verbreitete Technologie zur Wasserstofferzeugung. Diese Elektrolyseure verwenden eine alkalische Lösung als Elektrolyt, die in der Regel aus Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid besteht. Alkalische Elektrolyseure sind für ihre Langlebigkeit und relativ niedrigen Kosten bekannt, arbeiten aber im Vergleich zu anderen Elektrolyseur-Typen mit einem geringeren Wirkungsgrad.


Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM)

PEM-Elektrolyseure verwenden einen festen Polymerelektrolyten, eine so genannte Protonenaustauschmembran, die nur positiv geladene Wasserstoffionen durchlässt. Diese Elektrolyseure bieten einen hohen Wirkungsgrad, schnelle Reaktionszeiten und ein kompaktes Design, was sie ideal für die Integration mit erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windenergie macht. Allerdings sind PEM-Elektrolyseure aufgrund der Verwendung von Edelmetallen wie Platin in ihren Katalysatoren teurer als ihre alkalischen Gegenstücke.


Festoxidelektrolyseure

Festoxid-Elektrolyseure verwenden ein festes keramisches Material als Elektrolyt, das bei hohen Temperaturen (in der Regel etwa 800-1000 °C) Sauerstoffionen leitet. Diese Elektrolyseure erreichen einen sehr hohen Wirkungsgrad und können direkt in thermische Energiequellen wie konzentrierte Solarenergie oder Abwärme aus industriellen Prozessen integriert werden. Die Hauptnachteile von Festoxidelektrolyseuren sind ihre hohen Betriebstemperaturen und die im Vergleich zu PEM-Elektrolyseuren langsameren Reaktionszeiten.


Schlüsselkomponenten eines Wasserstoff-Elektrolyseurs

Ein typischer Wasserstoff-Elektrolyseur besteht aus mehreren Hauptkomponenten, darunter:

  1. Elektrolyt: Das Medium, das die Ionen zwischen den Elektroden leitet, entweder in flüssiger oder fester Form.
  2. Anode und Kathode: Die positiven und negativen Elektroden, an denen die elektrochemischen Reaktionen stattfinden.
  3. Katalysator: Ein Material, das die Reaktionsgeschwindigkeit beschleunigt, ohne selbst verbraucht zu werden.
  4. Abscheider: Ein Bauteil, das die Vermischung der an den Elektroden entstehenden Wasserstoff- und Sauerstoffgase verhindert.
  5. Stromquelle: Eine Quelle für elektrische Energie, die für den Elektrolyseprozess benötigt wird.


Wie funktioniert ein Wasserstoff-Elektrolyseur?

In einem Wasserstoff-Elektrolyseur wird Wasser an die Anode geleitet, wo es eine Oxidationsreaktion durchläuft, bei der Sauerstoffgas und Wasserstoffionen freigesetzt werden. Die Wasserstoffionen wandern dann durch den Elektrolyten zur Kathode. An der Kathode findet eine Reduktionsreaktion statt, bei der sich die Wasserstoffionen mit Elektronen verbinden und Wasserstoffgas erzeugen. Der Sauerstoff und das Wasserstoffgas werden getrennt gesammelt und können je nach Bedarf gespeichert oder verwendet werden.


Wirkungsgrad und Leistungsfaktoren

Der Wirkungsgrad eines Wasserstoff-Elektrolyseurs wird in erster Linie durch die zur Spaltung der Wassermoleküle erforderliche Energie, den Spannungswirkungsgrad und den Faraday-Wirkungsgrad bestimmt. Der Spannungswirkungsgrad ist das Verhältnis zwischen der für die Elektrolyse erforderlichen theoretischen Mindestspannung und der tatsächlichen Betriebsspannung des Elektrolyseurs. Der Faraday-Wirkungsgrad hingegen ist der Anteil der elektrischen Ladung, der für die Herstellung von Wasserstoff verwendet wird, im Vergleich zu der insgesamt zugeführten Ladung.

Weitere Faktoren, die die Leistung von Wasserstoff-Elektrolyseuren beeinflussen, sind Temperatur, Druck und die Konzentration des Elektrolyten. Der Betrieb bei höheren Temperaturen und Drücken kann die Effizienz des Elektrolyseprozesses verbessern. Diese Bedingungen stellen jedoch auch eine technische Herausforderung dar und können zusätzliche Ausrüstung und Wartung erfordern.


Anwendungen von Wasserstoffelektrolyseuren

Wasserstoff-Elektrolyseure haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, darunter:

  1. Energiespeicherung: Speicherung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Form von Wasserstoffgas, das später mit Hilfe von Brennstoffzellen oder Turbinen wieder in Strom umgewandelt werden kann.
  2. Verkehrswesen: Herstellung von Wasserstoffkraftstoff für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge wie Autos, Busse und Lastwagen.
  3. Industrie: Erzeugung von Wasserstoff für den Einsatz in verschiedenen industriellen Prozessen wie der Ammoniakproduktion, der Metallraffination und der Halbleiterherstellung.
  4. Power-to-Gas: Einspeisung von Wasserstoff in Erdgasnetze, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit des Energiesystems zu verbessern.


Herausforderungen und Chancen

Trotz der potenziellen Vorteile von Wasserstoff-Elektrolyseuren müssen noch einige Herausforderungen bewältigt werden, um eine breite Akzeptanz zu erreichen. Dazu gehören die Senkung der Investitions- und Betriebskosten, die Verbesserung der Effizienz und der Haltbarkeit der Elektrolyseure und ihre effektive Integration mit erneuerbaren Energiequellen. Darüber hinaus ist die Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur, z. B. von Speicher- und Verteilungssystemen, unerlässlich, um das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger voll auszuschöpfen.


Die Zukunft der Wasserstoff-Elektrolyseure

Angesichts der wachsenden Besorgnis über den Klimawandel und den Bedarf an sauberen Energielösungen wird die Nachfrage nach Wasserstoff-Elektrolyseuren voraussichtlich steigen. Fortschritte in der Materialwissenschaft, der Elektrochemie und den Fertigungstechniken werden in den kommenden Jahren wahrscheinlich die Effizienz, Haltbarkeit und Erschwinglichkeit von Wasserstoff-Elektrolyseuren verbessern. Darüber hinaus wird die Integration von Wasserstoff-Elektrolyseuren in Systeme zur Nutzung erneuerbarer Energien eine entscheidende Rolle beim Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft spielen.


Schlussfolgerung

Wasserstoff-Elektrolyseure sind eine vielversprechende Technologie zur Erzeugung von sauberem Wasserstoff aus Wasser und Strom. Bei fortlaufender Forschung und Entwicklung haben sie das Potenzial, zu einer Schlüsselkomponente eines nachhaltigen Energiesystems zu werden. Mit der weiteren Entwicklung der Technologie werden Wasserstoff-Elektrolyseure eine immer wichtigere Rolle bei der Bewältigung der globalen Energieprobleme spielen und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft erleichtern.



Alle Wasserstoffprodukte auf Lhyfe Heroes ansehen

Artikel lesen
Das Aufkommen von Null-Emissions-Generatoren
Das Aufkommen von Null-Emissions-Generatoren

Mit CO2-Emissionen von 1,27 kg pro kWh und einem Geräuschpegel von über 70 dB haben dieselbetriebene Generatoren heutzutage kein gutes Image. Es ist an der Zeit, auf saubere alternative Lösungen umzusteigen, um den Herausforderungen des Klimas und der öffentlichen Gesundheit zu begegnen.


Wo werden Stromaggregate eingesetzt?

Generatoren oder Stromaggregate werden hauptsächlich für die Stromversorgung von Standorten oder Maschinen verwendet, die nicht an das Stromnetz angeschlossen werden können (abgelegene Standorte, Baustellen, Festivals, Hafengebiete usw.). Notstromaggregate können auch eingesetzt werden, um die Kontinuität der Stromversorgung im Falle eines lokalen Netzausfalls in Krankenhäusern, in der Industrie, in IT-Zentren usw. zu gewährleisten.


Warum sollte man erneuerbaren Wasserstoff für Stromaggregate verwenden?

Seit einigen Jahren bietet erneuerbarer Wasserstoff eine Lösung für Hersteller und Nutzer von Stromaggregaten, die sich an der Energiewende beteiligen wollen. Neue grüne Stromaggregate mit Wasserstoff-Brennstoffzellen sind auf dem Vormarsch und haben folgende Vorteile:

- Null Emissionen: Ein mit erneuerbarem Wasserstoff betriebenes Stromaggregat erzeugt nur Strom und Wasser und verursacht daher keine Treibhausgasemissionen.
- Schweigen ist Gold: Wasserstoffaggregate sind nicht nur geräuschlos und vermeiden Dieselgerüche, sondern tragen auch zum Wohlbefinden von Anwohnern und Arbeitnehmern bei.


Wo können grüne Stromerzeuger eine Rolle spielen?

Die Vorteile in Bezug auf CO2-Emissionen und Lärm machen grüne Stromerzeuger ideal für Hafengebiete, die Bauindustrie oder Veranstaltungen, die auf der Suche nach kohlenstofffreien und leisen Lösungen sind, um den Planeten und die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen.

Wasserstoffgeneratoren können auch dort zum Einsatz kommen, wo der Einsatz eines Dieselgenerators nicht möglich ist, z. B. in engen Umgebungen, in Bereichen mit hohem Risiko oder in der Nähe von entflammbaren Materialien.


Unternehmen, die Wasserstoffgeneratoren entwickeln

Mehrere Unternehmen haben sich bereits daran gemacht, die Vorteile des erneuerbaren Wasserstoffs in die Generatorentechnik einzubringen. Eines davon ist PowiDian, ein französisches KMU, das 2018 MobHyl Power auf den Markt brachte, einen mobilen Stromgenerator, der mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle arbeitet. Mit einer Leistung von 30 kW eignet er sich perfekt für die Bauindustrie und hat Vinci bereits überzeugt.

Auch H2SYS hat sich mit BOXHY, einem Wasserstoffgenerator, der vor allem im Veranstaltungsbereich einen geringeren Strombedarf hat, in der Szene der emissionsfreien Generatoren etabliert.

Das 2019 gegründete Unternehmen EODev entwickelt Wasserstoffaggregate, die ursprünglich für Schiffe gedacht waren. Aufgrund ihres Erfolges interessieren sich inzwischen viele Akteure aus der Bau- und Veranstaltungsbranche für das System. Anfang 2022 will das Unternehmen bis zu 160 Landstromaggregate und 30 Wasserstoffaggregate an Bord herstellen.


Alle Wasserstoffprodukte auf Lhyfe Heroes ansehen

Artikel lesen
Zurück zu allen Wasserstoff-Einsichten