Es ist nicht immer einfach, sich im Thema Wasserstoff zurechtzufinden! Deshalb haben wir einige Informationen zusammengestellt, um Ihnen die Sache zu erleichtern.
Digitale Innovation ist der Schlüssel für den neuen grünen Wasserstoffmarkt. Dies ist der Standpunkt von Konrad Uebel, Geschäftsführer der FI Freiberg Institut GmbH und Edgar, einer hochmodernen Plattform, die von Herstellern von Wasserstofftankstellen zur Simulation, Dimensionierung und Optimierung von HRS-Konfigurationen genutzt wird.
Grüner Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle bei der Umgestaltung des Energiesektors hin zu einer emissionsfreien Energieversorgung in der Zukunft. Seine Bedeutung liegt darin, dass er eine zuverlässige, transportierbare und erschwingliche Energiequelle mit der Möglichkeit der Langzeitspeicherung ist. Darüber hinaus spielt grüner Wasserstoff eine entscheidende Rolle bei den Bemühungen der Industrie zur Dekarbonisierung, bei Anwendungen im Bereich der Schwerlastmobilität und dient als wichtige Komponente in der künftigen Kreislaufwirtschaft mit emissionsfreien Kohlenwasserstoffkreisläufen.
Um das Potenzial von Wasserstoff voll auszuschöpfen, müssen wir uns mehreren Herausforderungen stellen. Erstens ist es von entscheidender Bedeutung, die Systemkosten (LCOH) zu senken, indem die Serienproduktion gesteigert und die Installation kostengünstiger erneuerbarer Energiequellen ausgebaut wird. Zweitens müssen wir einen robusten Markt für den Handel und die Nutzung von grünem Wasserstoff entwickeln, einschließlich seiner Anwendung in Wasserstofftankstellen (HRS) für verschiedene Mobilitätslösungen. Und schließlich ist die Auswertung von Daten aus Pilotanlagen und die gleichzeitige Hochskalierung von Projekten auf den MW-Maßstab mit Unterstützung öffentlicher Mittel in der frühen Marktphase von immenser Bedeutung für das Wachstum des Wasserstoffsektors.
Der Wasserstoffmarkt steht vor einem beträchtlichen Wachstum, angetrieben durch nationale Wasserstoffstrategien und entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen wie die Richtlinie für saubere Fahrzeuge und EU-Infrastrukturvorschriften. Darüber hinaus wird das Aufkommen vielversprechender Technologien die steigende Nachfrage nach grünem Wasserstoff in verschiedenen Sektoren wie der chemischen Industrie, der Industrie, der Mobilität und dem Wohnungsbau fördern. Derzeit gibt es kleine, lokale Wasserstoff-Cluster mit dezentraler Versorgung und dezentralem Verbrauch, die schließlich durch Wasserstoff-Pipelines miteinander verbunden sein werden, wodurch ein globaler Markt für Versorgungs- und Verteilungsnetze mit Hilfe von Schiffen, Pipelines oder der Bahn entsteht.
Digitale und intelligente Werkzeuge sind in der Wasserstoffwelt aufgrund der zunehmenden Komplexität der zukünftigen Energiesysteme unerlässlich. Die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien und der Bedarf an kurz- und langfristigen Energiespeichern erfordern eine ausgeklügelte Planung und einen ausgeklügelten Betrieb. Dynamische Simulationen sind für die genaue Modellierung und Bewertung dieser komplexen Systeme unerlässlich. Der Einsatz von Computerintelligenz und leistungsstarken Rechnern gewährleistet zeitnahe und optimierte Lösungen, die zu einer schnelleren Entscheidungsfindung und Umsetzung sowie zu Ressourcen- und Kosteneinsparungen führen.
In der Tat spielt unser Produkt Edgar eine zentrale Rolle in der Wasserstoffwelt. Edgar ist eine hochmoderne Plattform, die von Herstellern von Wasserstofftankstellen (HRS) zur Simulation, Dimensionierung und Optimierung von HRS-Konfigurationen verwendet wird. Mit Hilfe von Algorithmen führt Edgar schnelle technische und wirtschaftliche Berechnungen durch, die innerhalb eines kurzen Zeitrahmens zur besten Konfiguration führen. Durch die Verwendung von prognostizierten Verbräuchen und Kostendaten aus unserem Datenmanager bietet Edgar eine optimierte Planung, wichtige KPIs wie Wasserstoffbedarf und Betankungszeiten sowie eine vollständige TOTEX-Analyse für Kundenprojekte. Darüber hinaus freuen wir uns, Ende September 2023 Edgar HyPro einzuführen, eine kommende Anwendung, die die Planung für ganze Wasserstoff-Prozessketten weiter verbessern wird.
Jeder Held hat eine außergewöhnliche Geschichte, und das gilt umso mehr für unsere Wasserstoff-Helden. Hier also die Geschichte von Flore de Durfort, CEO und Mitbegründer von Atmen (früher Point Twelve), einer SaaS-Plattform, die es Warenherstellern ermöglicht, ihre umweltfreundliche Produktion zu zertifizieren.
Ich habe mich schon immer für die Energiewende interessiert. Ich habe Energiemärkte und deren Regulierung studiert. Danach habe ich 10 Jahre lang für große Strom- und Gaserzeuger und -wiederverkäufer in Europa und den Vereinigten Staaten gearbeitet.
In diesem Sektor hatte ich immer einen starken Appetit auf die Entwicklung neuer Geschäfte und den Vertrieb. Und 2017 habe ich eine sehr technische und datenbezogene Wende vollzogen: Bevor ich Atmen gründete, war ich bei E.ON in einem Datenteam mit 80 Mitarbeitern für die Datenmonetarisierung zuständig.
Ich habe an der Kreuzung der Gas-, Strom- und Kohlenstoffmärkte gearbeitet, also waren alle Voraussetzungen gegeben, um mich mit Wasserstoff zu beschäftigen!
Von Anfang an war ich von der Tatsache angetrieben, dass Wasserstoff für die Dekarbonisierung der Industrie unerlässlich ist. Er hat seinen Platz in der Energiewende, neben erneuerbarem Strom und Kohlenstoffabscheidung. Und die Industrie wird zertifizierte kohlenstoffarme Produkte herstellen, verkaufen und kaufen müssen - ohne dass sie zu einer Gasfabrik wird!
Mit Atmen arbeiten wir daran, die Zertifizierung kohlenstoffarmer Produkte neu zu denken. Unser Schwerpunkt ist Wasserstoff, weil er ein äußerst interessanter praktischer Fall für unsere Vision ist: die Automatisierung der Zertifizierung.
Heute ist die Zertifizierung viel zu archaisch!
Wenn wir bei einem System aus dem zwanzigsten Jahrhundert bleiben, sehe ich zwei große Probleme:
- Die Überprüfung der Produktion, zum Beispiel von Wasserstoff, erfordert viel manuelle Dateneingabe durch Mitarbeiter vor Ort und darüber hinaus Audits, die sowohl kostspielig als auch weniger effizient sind als unsere kontinuierliche Echtzeit-Analyselösung (bei einem Audit wird nur eine Produktionsprobe erfasst).
Außerdem verlieren wir durch den heutigen Wettbewerb zwischen verschiedenen Labels Zeit, und diese Fragmentierung ist gefährlich. Stellen Sie sich zum Beispiel einen Hersteller von grünem Wasserstoff in Spanien vor, der in ein anderes europäisches Land exportieren möchte: Derzeit haben nicht alle Länder das gleiche Zertifizierungssystem, so dass andere Länder ausländische Zertifizierungen nicht unbedingt "anerkennen". Deshalb bieten wir bei Atmen einen digitalen Pass pro Charge an, der im Laufe unserer Projekte in die nationalen Register integriert werden kann. Ziel ist es, die Zertifizierung grenzüberschreitend zu automatisieren.
- Es besteht die Gefahr, dass die Akteure das Vertrauen in wenig transparente Zertifizierungen verlieren. Heute gibt es nur wenige einfache und zuverlässige Möglichkeiten, um nachzuweisen, dass man wirklich etwas Erneuerbares und Grünes produziert. Es wird viel öffentliches Geld investiert, viele Kunden sind an diesem Thema interessiert, und das kleinste Versagen eines Akteurs könnte sich auf alle anderen auswirken. Unsere Lösung ist dazu da, das Vertrauen der Verbraucher, der Regulierungsbehörde und der Hersteller selbst in die Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu maximieren.
Mein täglicher Kampf: Evangelisation! Viele Leute fragen sich, warum Wasserstoff noch nicht in Schwung gekommen ist? Nun, wir sprechen schon seit langem darüber, und einige Leute waren von einigen Ankündigungen enttäuscht. Jeden Tag bringe ich ihnen Sachargumente, um zu sagen, dass wir keine andere Wahl haben, als auf Wasserstoff umzusteigen, dass es keine Spielerei ist.
Und dann sind da noch all diejenigen, die gerade erst mit Wasserstoff anfangen und die rechtlichen Fragen noch nicht verstehen. Wir müssen ihnen die Komplexität der Vorschriften (mit den neuen europäischen Vorschriften für erneuerbare Kraftstoffe erreichen wir ein Niveau, das es bei Öl und Gas oder Strom noch nie gab), die technische Komplexität der Umsetzung und vor allem die finanziellen Auswirkungen erklären.
Wenn Wasserstoff nicht grün ist, wird er nicht nachgefragt und nicht subventioniert werden.
Jeder Kunde und jeder Investor, der davon überzeugt ist, dass es jetzt und mit uns ist - das gibt uns enorme Energie. Wir sind dabei, eine Finanzierungsrunde abzuschließen, die es uns ermöglicht, unsere Anstrengungen zu verdoppeln, um unsere Aktivitäten im Bereich dekarbonisiertes Gas und Kraftstoffe auf den Weg zu bringen. Es gelingt uns immer besser, den Menschen klarzumachen, dass dieses Zertifizierungsproblem jetzt angegangen werden muss, dass es in zwei Jahren zu spät sein wird und dass wir es auf eine neue Weise angehen müssen. Das Bewusstsein dafür wächst allmählich: Kunden fragen danach, Regulierungsbehörden fragen danach, Investoren fragen danach... das Thema ist heiß, und wir haben eine Lösung!
Zwei Dinge: "Tun Sie es einfach" und "Suchen Sie sich Partner, deren Werte den Ihren ähnlich sind".
Um es etwas ausführlicher zu machen: Ich finde, der beste Weg, um zu überzeugen, ist oft zu tun, so schnell wie möglich zu handeln. Schnelles Handeln bedeutet, zunächst nicht unbedingt mit den "großen Namen" zu arbeiten, sondern mit Partnern, die dieselben Werte, dieselbe Vision und dieselbe "Macher"-Mentalität teilen.
Jeder Held hat eine außergewöhnliche Geschichte, und das gilt umso mehr für unsere Wasserstoff-Helden. Hier also die Geschichte von Flore de Durfort, CEO und Mitbegründer von Atmen (früher Point Twelve), einer SaaS-Plattform, die es Warenherstellern ermöglicht, ihre umweltfreundliche Produktion zu zertifizieren. Können Sie mir sagen, was Sie beruflich gemacht haben, bevor Sie in die Welt des Wasserstoffs eingestiegen sind? Ich habe mich schon immer für die Energiewende interessiert. Ich habe Energiemärkte und deren Regulierung studiert. Danach habe ich 10 Jahre lang für große Strom- und Gaserzeuger und -wiederverkäufer in Europa und den Vereinigten Staaten gearbeitet. In diesem Sektor hatte ich immer einen starken Appetit auf die Entwicklung neuer Geschäfte und den Vertrieb. Und 2017 habe ich eine sehr technische und datenbezogene Wende vollzogen: Bevor ich Atmen gründete, war ich bei E.ON in einem Datenteam mit 80 Mitarbeitern für die Datenmonetarisierung zuständig. Peter Parker wurde wegen eines radioaktiven Spinnenbisses zu Spiderman; wer hat dich mit Wasserstoff gebissen? Ich habe an der Kreuzung der Gas-, Strom- und Kohlenstoffmärkte gearbeitet, also waren alle Voraussetzungen gegeben, um mich mit Wasserstoff zu beschäftigen! Von Anfang an war ich von der Tatsache angetrieben, dass Wasserstoff für die Dekarbonisierung der Industrie unerlässlich ist. Er hat seinen Platz in der Energiewende, neben erneuerbarem Strom und Kohlenstoffabscheidung. Und die Industrie wird zertifizierte kohlenstoffarme Produkte herstellen, verkaufen und kaufen müssen - ohne dass sie zu einer Gasfabrik wird! Mit Atmen arbeiten wir daran, die Zertifizierung kohlenstoffarmer Produkte neu zu denken. Unser Schwerpunkt ist Wasserstoff, weil er ein äußerst interessanter praktischer Fall für unsere Vision ist: die Automatisierung der Zertifizierung. Heute ist die Zertifizierung viel zu archaisch! Und was würde passieren, wenn wir das bestehende Zertifizierungssystem beibehalten? Wenn wir bei einem System aus dem zwanzigsten Jahrhundert bleiben, sehe ich zwei große Probleme: - Die Überprüfung der Produktion, zum Beispiel von Wasserstoff, erfordert viel manuelle Dateneingabe durch Mitarbeiter vor Ort und darüber hinaus Audits, die sowohl kostspielig als auch weniger effizient sind als unsere kontinuierliche Echtzeit-Analyselösung (bei einem Audit wird nur eine Produktionsprobe erfasst). Außerdem verlieren wir durch den heutigen Wettbewerb zwischen verschiedenen Labels Zeit, und diese Fragmentierung ist gefährlich. Stellen Sie sich zum Beispiel einen Hersteller von grünem Wasserstoff in Spanien vor, der in ein anderes europäisches Land exportieren möchte: Derzeit haben nicht alle Länder das gleiche Zertifizierungssystem, so dass andere Länder ausländische Zertifizierungen nicht unbedingt "anerkennen". Deshalb bieten wir bei Atmen einen digitalen Pass pro Charge an, der im Laufe unserer Projekte in die nationalen Register integriert werden kann. Ziel ist es, die Zertifizierung grenzüberschreitend zu automatisieren. - Es besteht die Gefahr, dass die Akteure das Vertrauen in wenig transparente Zertifizierungen verlieren. Heute gibt es nur wenige einfache und zuverlässige Möglichkeiten, um nachzuweisen, dass man wirklich etwas Erneuerbares und Grünes produziert. Es wird viel öffentliches Geld investiert, viele Kunden sind an diesem Thema interessiert, und das kleinste Versagen eines Akteurs könnte sich auf alle anderen auswirken. Unsere Lösung ist dazu da, das Vertrauen der Verbraucher, der Regulierungsbehörde und der Hersteller selbst in die Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu maximieren. Batman hat den Joker, Peter Pan hat Käpt'n Hook, alle kämpfen gegen einen Feind... gegen wen kämpfen Sie täglich? Mein täglicher Kampf: Evangelisation! Viele Leute fragen sich, warum Wasserstoff noch nicht in Schwung gekommen ist? Nun, wir sprechen schon seit langem darüber, und einige Leute waren von einigen Ankündigungen enttäuscht. Jeden Tag bringe ich ihnen Sachargumente, um zu sagen, dass wir keine andere Wahl haben, als auf Wasserstoff umzusteigen, dass es keine Spielerei ist. Und dann sind da noch all diejenigen, die gerade erst mit Wasserstoff anfangen und die rechtlichen Fragen noch nicht verstehen. Wir müssen ihnen die Komplexität der Vorschriften (mit den neuen europäischen Vorschriften für erneuerbare Kraftstoffe erreichen wir ein Niveau, das es bei Öl und Gas oder Strom noch nie gab), die technische Komplexität der Umsetzung und vor allem die finanziellen Auswirkungen erklären. Wenn Wasserstoff nicht grün ist, wird er nicht nachgefragt und nicht subventioniert werden. Welche Kämpfe haben Sie gewonnen, die Sie stärker machen? Jeder Kunde und jeder Investor, der davon überzeugt ist, dass es jetzt und mit uns ist - das gibt uns enorme Energie. Wir sind dabei, eine Finanzierungsrunde abzuschließen, die es uns ermöglicht, unsere Anstrengungen zu verdoppeln, um unsere Aktivitäten im Bereich dekarbonisiertes Gas und Kraftstoffe auf den Weg zu bringen. Es gelingt uns immer besser, den Menschen klarzumachen, dass dieses Zertifizierungsproblem jetzt angegangen werden muss, dass es in zwei Jahren zu spät sein wird und dass wir es auf eine neue Weise angehen müssen. Das Bewusstsein dafür wächst allmählich: Kunden fragen danach, Regulierungsbehörden fragen danach, Investoren fragen danach... das Thema ist heiß, und wir haben eine Lösung! Welchen Rat würden Sie jemandem geben, der ein innovatives Projekt starten möchte? Zwei Dinge: "Tun Sie es einfach" und "Suchen Sie sich Partner, deren Werte den Ihren ähnlich sind". Um es etwas ausführlicher zu machen: Ich finde, der beste Weg, um zu überzeugen, ist oft zu tun, so schnell wie möglich zu handeln. Schnelles Handeln bedeutet, zunächst nicht unbedingt mit den "großen Namen" zu arbeiten, sondern mit Partnern, die dieselben Werte, dieselbe Vision und dieselbe "Macher"-Mentalität teilen.
Jeder Held hat eine außergewöhnliche Geschichte - hier ist die von Hassen Rachedi, CEO und Gründer von HRS (Hydrogen Refueling Solutions), der seit fünf Jahren im Bereich Wasserstoff tätig ist.
Ich habe eine Ausbildung zum Kesselbauer gemacht und meine Karriere mit Zeitarbeit als Rohrschlosser und Vorarbeiter begonnen. Nach meiner Ausbildung zum Kundenbetreuer beschloss ich 2004, mein eigenes Unternehmen zu gründen, das damals TSM (Tuyauterie Service Maintenance) hieß und in der Region Grenoble ansässig war. Seit 2008 arbeitet das Unternehmen mit Wasserstoff.
Im Jahr 2008 kam ich mit Wasserstoff in Berührung, als ein großer französischer Betreiber mich bat, Wasserstofftankstellen zu bauen, die hauptsächlich aus Rohrleitungen bestehen. Im Laufe von etwa zehn Jahren entwickelten wir ein echtes Know-how, so dass wir 2019 unsere Strategie änderten und uns auf die Entwicklung schlüsselfertiger Tankstellen konzentrierten, die Konstruktion, Installation und Wartung umfassen. TSM wurde zu Hydrogen Refueling Solutions und im Februar 2021 haben wir eine Rekordsumme von 97,3 Millionen Euro am Euronext Growth Markt aufgenommen, um unsere Entwicklung zu beschleunigen.
Ich kämpfe FÜR das Wohlbefinden meiner Mitarbeiter, damit sie Freude an ihrer täglichen Arbeit haben, ihr Bestes geben und das Leben genießen können! Ich habe die Vier-Tage-Woche ab dem 5. Dezember 2022 eingeführt!
Die Elektromobilität wird im Kampf gegen den Klimawandel und die Luftverschmutzung wahrscheinlich eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie bei ihrer Nutzung keine CO2- und Partikelemissionen erzeugt. Beide von den Automobilherstellern entwickelten und vermarkteten Technologien für Elektrofahrzeuge sind wichtig und müssen miteinander kombiniert werden: batteriebetriebene Fahrzeuge und Wasserstofffahrzeuge. Ich bin überzeugt, dass Wasserstoff eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielt. Grüner Wasserstoff wird uns energetisch unabhängig machen, da wir ihn produzieren, speichern und nach Bedarf nutzen können... Wasserstoff ist im Bereich des Schwerverkehrs (Züge, Lastwagen usw.) und für intensive Nutzung (Gabelstapler, Taxis usw.) absolut sinnvoll. Im Verkehrswesen ermöglicht der Einsatz von Wasserstoff, die Grenzen der batteriebetriebenen Technologien zu verschieben und bessere Leistungen von Elektrofahrzeugen in Bezug auf Reichweite (500 bis 700 Kilometer), Ladezeit (ca. 5 Minuten) und Platzbedarf zu erzielen. Dies macht sie zu einer ergänzenden Lösung zu Batterien für schwere Fahrzeuge und kommerzielle Flotten, die lange Strecken mit intensiver Nutzung zurücklegen und eine ausreichende Nutzlast benötigen. Die beiden Technologien müssen also nicht miteinander konkurrieren! Letztlich ist es wichtig zu betonen, dass Brennstoffzellenfahrzeuge den Verbrauchern Kaufkraft verleihen werden, da das Kilo Wasserstoff im Jahr 2023 schätzungsweise 4 bis 5 € pro Kilo an der Tankstelle kosten wird. Wenn man davon ausgeht, dass ein privater PKW 6 Kilo für eine Reichweite von 700 km mit sich führt, wird eine Tankfüllung weniger als 30 € kosten.
Das Unternehmen wurde 2008 gegründet und war zunächst als Integrator von Wasserstofftankstellen für einen großen Betreiber tätig. Wir widmen uns der Entwicklung dieses Produkts, um es in großem Maßstab zu produzieren und den Zugang zu Wasserstoff zu erleichtern.Mit dem Aufkommen von Brennstoffzellenfahrzeugen auf dem Markt ist die Entwicklung von Tankstellen eine echte Notwendigkeit. Der Einsatz von Fahrzeugen und Tankstellen muss synchronisiert werden. Mit unserer neuen Produktionsstätte, die noch in diesem Jahr in der Gegend von Grenoble fertiggestellt wird, werden wir unsere Produktionskapazität verdreifachen: Jährlich werden 180 Stationen gebaut, das entspricht der Gesamtzahl der in den letzten zehn Jahren in Europa installierten Stationen!Forschung und Entwicklung sind ebenfalls wichtige Aspekte in unserem Unternehmen. Wir haben eine 2.000 Quadratmeter große Testzone eingerichtet und sind an mehreren großen europäischen Projekten zur Entwicklung unserer Branche beteiligt.
Einer mit einer großen Fähigkeit zur Ausdauer! Ich würde sagen Aquaman!
Ich möchte mit dem Wort "Zusammenarbeit" schließen. Meiner Ansicht nach ist dies der Schlüssel für die Entwicklung unserer Branche. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Wasserstoff-Wertschöpfungskette (Erzeuger, Hersteller, Ausrüster usw.) wird zur Schaffung von Ökosystemen beitragen und die Einführung unserer Kraftstoffkette beschleunigen.
Jeder Held hat eine außergewöhnliche Geschichte - hier ist die von Hassen Rachedi, CEO und Gründer von HRS (Hydrogen Refueling Solutions), der seit fünf Jahren im Bereich Wasserstoff tätig ist. Léa: Können Sie mir sagen, in welchem Bereich Sie tätig waren, bevor Sie mit Wasserstoff zu tun hatten? Ich habe eine Ausbildung zum Kesselbauer gemacht und meine Karriere mit Zeitarbeit als Rohrschlosser und Vorarbeiter begonnen. Nach meiner Ausbildung zum Kundenbetreuer beschloss ich 2004, mein eigenes Unternehmen zu gründen, das damals TSM (Tuyauterie Service Maintenance) hieß und in der Region Grenoble ansässig war. Seit 2008 arbeitet das Unternehmen mit Wasserstoff. Peter Parker wurde zu Spiderman, nachdem er von einer radioaktiven Spinne gebissen wurde; was hat Sie mit Wasserstoff gebissen? Im Jahr 2008 kam ich mit Wasserstoff in Berührung, als ein großer französischer Betreiber mich bat, Wasserstofftankstellen zu bauen, die hauptsächlich aus Rohrleitungen bestehen. Im Laufe von etwa zehn Jahren entwickelten wir ein echtes Know-how, so dass wir 2019 unsere Strategie änderten und uns auf die Entwicklung schlüsselfertiger Tankstellen konzentrierten, die Konstruktion, Installation und Wartung umfassen. TSM wurde zu Hydrogen Refueling Solutions und im Februar 2021 haben wir eine Rekordsumme von 97,3 Millionen Euro am Euronext Growth Markt aufgenommen, um unsere Entwicklung zu beschleunigen. Batman hat den Joker, Peter Pan, Capitain Hook ... gegen was kämpfen Sie tagtäglich? Ich kämpfe FÜR das Wohlbefinden meiner Mitarbeiter, damit sie Freude an ihrer täglichen Arbeit haben, ihr Bestes geben und das Leben genießen können! Ich habe die Vier-Tage-Woche ab dem 5. Dezember 2022 eingeführt! Ist Wasserstoff die Zukunft? Die Elektromobilität wird im Kampf gegen den Klimawandel und die Luftverschmutzung wahrscheinlich eine immer wichtigere Rolle spielen, da sie bei ihrer Nutzung keine CO2- und Partikelemissionen erzeugt. Beide von den Automobilherstellern entwickelten und vermarkteten Technologien für Elektrofahrzeuge sind wichtig und müssen miteinander kombiniert werden: batteriebetriebene Fahrzeuge und Wasserstofffahrzeuge. Ich bin überzeugt, dass Wasserstoff eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielt. Grüner Wasserstoff wird uns energetisch unabhängig machen, da wir ihn produzieren, speichern und nach Bedarf nutzen können... Wasserstoff ist im Bereich des Schwerverkehrs (Züge, Lastwagen usw.) und für intensive Nutzung (Gabelstapler, Taxis usw.) absolut sinnvoll. Im Verkehrswesen ermöglicht der Einsatz von Wasserstoff, die Grenzen der batteriebetriebenen Technologien zu verschieben und bessere Leistungen von Elektrofahrzeugen in Bezug auf Reichweite (500 bis 700 Kilometer), Ladezeit (ca. 5 Minuten) und Platzbedarf zu erzielen. Dies macht sie zu einer ergänzenden Lösung zu Batterien für schwere Fahrzeuge und kommerzielle Flotten, die lange Strecken mit intensiver Nutzung zurücklegen und eine ausreichende Nutzlast benötigen. Die beiden Technologien müssen also nicht miteinander konkurrieren! Letztlich ist es wichtig zu betonen, dass Brennstoffzellenfahrzeuge den Verbrauchern Kaufkraft verleihen werden, da das Kilo Wasserstoff im Jahr 2023 schätzungsweise 4 bis 5 € pro Kilo an der Tankstelle kosten wird. Wenn man davon ausgeht, dass ein privater PKW 6 Kilo für eine Reichweite von 700 km mit sich führt, wird eine Tankfüllung weniger als 30 € kosten. Warum ist HRS ein Pionier in seinem Bereich? Das Unternehmen wurde 2008 gegründet und war zunächst als Integrator von Wasserstofftankstellen für einen großen Betreiber tätig. Wir widmen uns der Entwicklung dieses Produkts, um es in großem Maßstab zu produzieren und den Zugang zu Wasserstoff zu erleichtern.Mit dem Aufkommen von Brennstoffzellenfahrzeugen auf dem Markt ist die Entwicklung von Tankstellen eine echte Notwendigkeit. Der Einsatz von Fahrzeugen und Tankstellen muss synchronisiert werden. Mit unserer neuen Produktionsstätte, die noch in diesem Jahr in der Gegend von Grenoble fertiggestellt wird, werden wir unsere Produktionskapazität verdreifachen: Jährlich werden 180 Stationen gebaut, das entspricht der Gesamtzahl der in den letzten zehn Jahren in Europa installierten Stationen!Forschung und Entwicklung sind ebenfalls wichtige Aspekte in unserem Unternehmen. Wir haben eine 2.000 Quadratmeter große Testzone eingerichtet und sind an mehreren großen europäischen Projekten zur Entwicklung unserer Branche beteiligt. Wenn du ein Superheld wärst, wer würdest du sein? Einer mit einer großen Fähigkeit zur Ausdauer! Ich würde sagen Aquaman! Zum Schluss? Ich möchte mit dem Wort "Zusammenarbeit" schließen. Meiner Ansicht nach ist dies der Schlüssel für die Entwicklung unserer Branche. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Wasserstoff-Wertschöpfungskette (Erzeuger, Hersteller, Ausrüster usw.) wird zur Schaffung von Ökosystemen beitragen und die Einführung unserer Kraftstoffkette beschleunigen.