Umstellung Ihres Fahrzeugs auf Wasserstoff durch Nachrüstung

X min
August 7, 2023
Fahrzeugwechsel durch Nachrüstung mit Wasserstoff

Bedeutet der Umstieg auf Wasserstoff eine komplette Erneuerung Ihres Fuhrparks? Nein! Nachrüsten ist die Antwort. Vincent Lallemand, Business Development Director bei GCK Mobility (Green Corp Konnection) und Experte für die Nachrüstung von Schwerlastfahrzeugen, erklärt Ihnen, welche Lösungen Ihnen zur Verfügung stehen.


Léa: Wenn Sie ein Wasserstofffahrzeug kaufen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten: neu oder nachgerüstet. Was ist eine Nachrüstung?

Vincent Lallemand: Bei einer Nachrüstung wird der Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb umgerüstet. Mit anderen Worten, man baut einen Elektromotor ein (anstelle eines Verbrennungsmotors), der dann entweder durch elektrische Batterien oder durch Batterien und eine Brennstoffzelle angetrieben wird. Man hat also entweder ein 100%iges Elektrofahrzeug oder ein "Wasserstofffahrzeug" (das in Wirklichkeit ein mit Wasserstoff betriebenes Elektrofahrzeug ist).


Kann man sich an Sie wenden, um ein beliebiges Fahrzeug umzurüsten?

Ja. Von leichten Nutzfahrzeugen und Autos bis hin zu schweren Fahrzeugen, wir haben sogar kürzlich einen Schneepflug zugelassen! Wenn es sich um ein Fahrzeug handelt, das wir schon einmal umgebaut haben, kann das Projekt sehr schnell durchgeführt werden.   Wenn es sich um ein neues Produkt handelt, erstellen wir einen Prototyp (der ab 2020 nicht mehr vom Hersteller genehmigt werden muss). Sobald der Prototyp hergestellt ist, muss er eine europäische Zulassung erhalten. Wir stellen einen Antrag bei der CNRV, die normative Prüfungen durchführt und dem Hersteller - in diesem Fall also uns - die Zulassung für einen Fahrzeugtyp mit einer Typgenehmigungsnummer erteilt. Dann können wir die Nachrüstung dieses Fahrzeugtyps für alle unsere Kunden einführen.


Gibt es weitere Vorschriften, die Sie bei der Nachrüstung eines Fahrzeugs in Frankreich beachten müssen?

Es gibt mehrere Vorschriften:

  • Das Fahrzeug muss mehr als fünf Jahre alt sein,
  • das Motordrehmoment und die Grundleistung müssen zwischen 65 % und 100 % des Drehmoments des ursprünglichen Verbrennungsmotors liegen
  • das Gewicht des Fahrzeugs darf das Gewicht des ursprünglichen Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor um nicht mehr als 20 % übersteigen.

In anderen Ländern ist die Nachrüstung bei Neufahrzeugen sogar erlaubt.


Die Wahl zwischen einem Elektro- und einem Wasserstofffahrzeug ist nicht so einfach. Welche Faktoren sind ausschlaggebend dafür, ob ein Motor mit elektrischen Batterien oder mit einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird?

Die Entscheidung, eine Flotte umzurüsten, wird natürlich von dem Ziel geleitet, die CO2-Emissionen zu reduzieren, was der Elektromotor ermöglicht. Die Wahl der Energieversorgung richtet sich nach den betrieblichen Zwängen des Transportunternehmens oder des Mobilitätsanbieters. Die Brennstoffzelle verleiht den Fahrzeugen eine größere Autonomie und bietet eine viel kürzere Ladezeit. Ein Lkw beispielsweise kann mit 10 kg Wasserstoff 100 km weit fahren und damit 150 kWh elektrische Energie liefern, was einer Tonne Elektrobatterien entspricht! Was die Ladezeit anbelangt, so dauert die Betankung eines Lkw mit 40 kg Wasserstoff etwa 30 Minuten, während die elektrische Aufladung mehr als fünf Stunden in Anspruch nehmen würde.


Wasserstoff hat also eine rosige Zukunft vor sich (wir bei Lhyfe glauben das auf jeden Fall), aber in welchen Sektoren besonders Ihrer Meinung nach?

Kurzfristig sehen wir ein echtes Interesse an der Umrüstung von Busflotten, Nutzfahrzeugen, Müllfahrzeugen, Betonmischern, Traktoren usw. Die Einrichtung von Umweltzonen (Low Emission Zones - LEZ) wird große Auswirkungen auf die Spediteure haben, die diese Zonen anfahren müssen, und sie müssen jetzt mit der Dekarbonisierung ihrer Flotten beginnen!

Discover products in our hydrogen equipment and services catalogue
No items found.

Other articles recommended for you